Am Samstag, 29.06.2019 haben das Museum und der Heimatverein Mühlheim ein besonderes Highlight anzubieten.
Im Vorderen Schloss findet die sogenannte, jährliche Scharfrichter-Tagung statt. An dieser Tagung nehmen Rechtshistoriker, Hobbyhistoriker und Nachfahren ehemaliger Scharfrichtergeschlechter
teil. Neben der Tagung finden auch unten genannte öffentliche Vorträge statt, zu denen die Bevölkerung um 19 Uhr herzlich eingeladen ist.
Der Eintritt ist frei.
Vortrag von Helmut Belthle:
Scharfrichter der reichsritterschaftlichen Herrschaft Mühlheim
1409 kauften Friedrich VI. und Engelhard von Enzberg die Herrschaft Mühlheim von ihren Neffen Konrad und Volz von Weitingen. Doch erst 1475 erhielt Hans von Enzberg von Kaiser Friedrich III. Hochgericht mit Stock, Galgen und Blutbann. Von nun an waren die Freiherren von Enzberg berechtigt, Kapitalverbrecher durch den Scharfrichter hinrichten zu lassen. Was wissen wir nun über die damaligen „Meister des Schwerts“, wo wohnten sie, welche Rechte und Pflichten hatten sie?
All dies ist Gegenstand des Vortrags von Helmut Belthle, eines ausgewiesenen Experten in Sachen Scharfrichter. Der 63-jährige Ministerialbeamte aus Ludwigsburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema.
Vortrag von Dr. Erich Viehöfer:
Ein Scharfrichter in Zeiten des Übergangs. Der Stuttgarter Scharfrichter und Kleemeister Carl Christian Seltenreich (1804-1877)
Über den Stuttgarter Scharfrichter Carl Christian Seltenreich ist bisher nur sehr wenig bekannt. Dabei übte er sein Amt als Kreisscharfrichter und Kleemeister (Abdecker) exakt 40 Jahre lang aus. Es war eine Zeit des Übergangs in seinem Beruf, vom Schwert zur Guillotine, von den öffentlichen zu intramuralen (nichtöffentlichen) Hinrichtungen. Die zeitweilige Abschaffung der Todesstrafe im Königreich Württemberg bedrohte seine Funktion genauso wie die Konkurrenz anderer Scharfrichter.
Dr. Erich Viehöfer, Historiker und seit 1986 Leiter des Strafvollzugsmuseums Ludwigsburg, hat in den Archiven und Bibliotheken des Landes nach Spuren von Seltenreich gesucht und wird in seinem reich bebilderten Vortrag nicht nur den Lebensweg nachzeichnen, sondern auch Aufsehen erregende Hinrichtungen ebenso wie manche Kuriositäten am Rande.
Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen e.V.
Geschäftsstelle
Kreisarchiv und Kulturamt
Bahnhofstraße 100
78532 Tuttlingen
Tel.: 07461/926-3101